Habe heute per Email von TV-wunschliste die Info erhalten, dass ab Montag, dem 23.05.2011, die Serie "Ulrich und Ulrike" wiederholt wird!!!!!!!!!Uhrzeitangabe war leider noch keine dabei. Ich hoffe, dass es zu einer Zeit gesendet wird, in welcher der "werktätige Mensch" auch vorm TV Platz nehmen kann!!! Ansonsten sollte ich mir doch vllt. endlich mal einen DVD-Rekorder zulegen?!?
Meine Gebete wurden erhört!!! JUBEL / FREU... Ich bin AUSSER mir!!!
@ Petra: Ich hoffe, dass Du Recht hast und anschließend auch die DVD auf den Markt kommt!!!
Musste eben voll erschrocken feststellen, dass wir gar kein "ZDF.kultur" haben, auch im Programmheft konnte ich nichts entsprechendes finden, so habe ich dann mal gegoogelt und erfahren, dass sich der ZDF-Theaterkanal im Mai umbenennt in ZDF.kultur. Gemäß den Ankündigungen dort, werden wohl werktags zwischen 13.00 u. 15.00 Uhr solche alten Schätzchen wiederholt, wie auch "Disco", "Dalli Dalli" oder "Der Bastian".
Ich hatte die Serie "Ulrich und Ulrike" damals gesehen und sie hatte mir sehr gut gefallen. Nun habe ich mir vor kurzem die DVDs zur Serie "Ulrich und Ulrike" gekauft und in den letzten Tagen angesehen. Die einzelnen Folgen fand ich jetzt immer noch sehr unterhaltsam und kurzweilig, aber es wurde sehr viel "heile Welt" gezeigt. Ja, so war es damals: Da waren die Frauen noch fast alle "nur" Hausfrauen und hatten oft gar keinen Beruf erlernt, außer vielleicht einen Kochkurs und einen Schreibmaschinenkurs nach ihrem Schulabschluss gemacht. Besonders aufgefallen ist mir jetzt, wie naiv Hannelore Borns die Rolle der Ulrike mit dieser kindlichen Sprachmelodie dargestellt hat. Waren die jungen Frauen (Ulrike spielte eine 20-Jährige) in den 60er Jahren alle wirklich so naiv? Ulrich, der männliche Gegenpart, wurde von Mathias Fuchs gut dargestellt. Allerdings wurde besonders mit dieser Rollenfigur eine heile Welt projiziert: Ein junger, gutaussehender Mann, sehr höflich und gebildet (studiert Jura), verdient sich sein Studium natürlich nebenher selbst, promoviert dann sofort bereits nach dem 1. Staatsexamen (?), so dass eine Topp-Karriere bereits vorprogrammiert ist, was natürlich seiner künftigen Familie besten Wohlstand bescheren wird. So stellten sich wohl alle Mütter von Töchtern ihren Schwiegersohn vor und alle jungen Frauen ihren Mann.
Sehr gefreut hat mich, in Nebenrollen die früheren Ohnsorg-Stars Erna Raupach-Petersen und Henry Wahl zu sehen, die das Vermieterehepaar von Ulrich gespielt hatten.
Aber es war schön, die Serie wieder einmal zu sehen!
Mir gefaellt "Ulrich und Ulrike" zwar auch ganz gut, aber in den spaeten 60er Jahren fand ich "Hauptstrasse Glueck" mit Michael Hinz und Viktoria Brams noch etwas schoener (und auch flotter). Man sieht auch viel von Hamburg (und es ist sogar in Farbe).
"Hauptstrasse Glueck" erschien in diesem Sommer auf DVD.