"Die Zwei" habe ich mir auch als Filmbox mit allen Folgen (auch den nachsynchronisierten) gekauft. Da hat man die Möglichkeit, Original und deutsche Synchro miteinander zu vergleichen. Ist ganz interessant. Es gibt Stellen, bei denen Danny Wilde (Tony Curtis) nicht im Bild ist, nichts sagt, aber in der deutschen Übersetzung munter weiter plaudert. Auch die englische Version hat ihren Reiz, aber wirkt im Vergleich zur deutschen Synchro recht humorbefreit und manchmal etwas steril. Jedenfalls hat Rainer Brandt dafür gesorgt, dass diese Serie zu einer meiner Lieblinge des 70er Jahre Fernsehen wurde.
"Die Zwei" waren natürlich der Star meiner Teenagerzeit. Inzwischen sehe ich die Serie als deutsch bearbeitetes "Gesamtkunstwerk".
Was mich allerdings stört ist, dass diese Art der Synchronisation auch auf andere Serien übergegriffen hat. Z.B. das von Dir erwähnte "Deutsche Weitersprechen" von Szenen, in denen original nichts mehr gesprochen wird, gab es vorher auch schon bei "Tennisschläger und Kanonen", zusammen mit gewissen "lustigen" Formulierungen, wie z.B. "Schokoladenjunge" für Bill Cosby.
Ich vermute mal, dass das nicht die einzige Serie ist, bei der die-zwei-mäßig synchronisiert wurde. Finde ich schade. Die Originalserie Die Zwei so synchronisiert, o.k., aber bei den restlichen Serien hätten sie es sich schenken können.
Ja, verstehe schon was Du meinst. Teils ist es auch schwierig den Originalhumor in einer Synchro wieder zu geben. Besonders bei "Die Zwei - The Persuaders" wurde im Original auf den etwas spröden Charme des englischen Adligen mit seinem staubtrockenem Humor gelegt, und das amerikanische Pendant sollte den Gegensatz des reichen coolen Snobs darstellen. Die Engländer ergötzten sich mehr am aristokratischen Bild des Lords, während die Deutschen den komödiantischen Teil des Danny Wilde bevorzugten. Hier mal eine Szene, bei der ein schöner Vergleich Englisch/Deutsch zu sehen und v.a. zu hören ist.
Hallo zusammen, Vielleicht stehen meine Freundin und ich alleine mit dieser Meinung, aber wir mögen die lockere Synchro auch bei anderen Serien. OK, wenn ich mir die Heutigen Serien so anschaue, eine Synchro ala Die 2 paßt nicht zu CSI & co.Damals machte für mich bei anderen Serien wie Tennisschläger und Kanonen oder Department S die Synchro den Reiz der Serie aus. Aber, wie gesagt, daß ist unsere persönliche Meinung.
Meines Erachtens hätte mit einer originalgetreuen Synchro die Serie nicht diesen Erfolg gehabt. Mein Onkel (Engländer) fand die "Persuaders" im englischen TV recht unspektakulär - eher langweilig. Als er sie das erste Mal in deutscher Sprache gesehen hat (Er versteht und spricht sehr gut deutsch), hat er sich weggeschmissen.
Ich finde auch, dass "Die 2" sehr witzig und einfallsreich synchronisiert wurden, und ich mag das bis heute!
Das aber auch anderen Serien überzustülpen ist für mich vergleichbar mit der Zeit, als die Mango nach Deutschland gebracht wurde, alle essen sie begeistert, und plötzlich würde es heißen, dass nur noch Mangos gegessen werden sollen, aber kein anderes Obst mehr...
Ich sehe die Serie heute noch gerne.. tolle Autos.. toller Humor.. normalerweise will man ja die Synchronisation so echt wie möglich haben, aber Gott sei Dank haben sie das hier nicht befolgt. So schafft man echte Klassiker.
Danny Wilde würde sagen "Sleep well in your Bettgestell" oder "Euer Lordschuft ist von uns gegangen" oder "Der Lord ist fort" - wie auch immer: Roger Moore, wohl noch bekannter als James Bond, ist in dieser Woche im Alter von 89 an Krebs gestorben. Natürlich gab es auch Ivanhoe oder Simon Templar, aber ich glaube, den meisten Serienfans fällt seine Rolle in "Die Zwei" ein.
Was man auch gelesen hat in den letzten beiden Tagen: unglaublich, wie beliebt er immer noch war, viele bezeichnen ihn als "Lieblings-Bond" (was ich bei den vielen Connery-Fans nie vermutet hätte). Und es gibt eine sehr nette Geschichte, die in den tvforen verlinkt wurde, das mache ich hier auch mal:
Danke für den Link. Roger Moore war einer der Helden meiner Kindheit und Jugend. Irgendwann müssen sie leider alle gehen...:( "Im Angesicht des Todes" war sein letzter Bond-Film. Ich fand ihn klasse. Cooler Bösewicht (Christopher Walken) samt Gehilfin (Grace Jones)sowie Tanya Roberts (hui) als Bond Girl. Nicht zu vergessen Duran Duran's genialer Soundtrack "A view to a kill". Roger Moore schon in die Jahre gekommen, fand ich auch da noch großartig.
Was für eine schöne Geschichte. Und es passt zu dem, wie man sich Roger Moore vorstellt. Aber ich bin eine der wenigen, der Simon Templar besser gefallen hat als die Zwei. Aber das lag wahrscheinlich daran, dass ich die Bücher über den Heiligen gelesen hatte, bevor ich die Serie sah. Und er entsprach der Vorstellung, die ich mir von dieser Figur gemacht hatte, einfach ganz genau.
Das mit dem Lieblingsbond Roger Moore kann ich durchaus verstehen, aus meiner Sicht, war er der Bond meiner Jugend im Kino...ganz was anderes wie Sean Connery...Auch "Die Zwei" mochte ich, aber da war es dann wohl die Synchronisation in Verbindung mit den Schauspielern.